Lernen und Leben in unserer Ganztagschule
Unsere Schule ist nicht nur ein guter Ort zum Lernen, sondern bietet als Ganztagsschule vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung individueller Kompetenzen außerhalb des Unterrichts dar.
Unsere Vorstellung von einem lebendigen Lebensraum Schule verfolgen wir, seit wir 2009 zur Ganztagsschule geworden sind. Seitdem überprüfen wir unser Konzept regelmäßig und entwickeln uns kontinuierlich weiter.
Rhythmisierung
Es ist uns wichtig eine klare und kontinuierliche Struktur zu bieten, weshalb sich alle unsere Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 5 bis 10 im gleichen Wochen- & Tagesrhythmus bewegen.
Das dargestellte Stundenraster macht die Rhythmisierung des Tages deutlich. Hierbei geht es uns um einen Wechsel von Spannung und Entspannung, was die Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen steigern soll. Die Verteilung der Fächer über den Tag ist dabei völlig frei, so dass am Nachmittag auch Kernfachunterricht stattfindet.
Ein aktuelles Stundenplanbeispiel einer fünften Klasse finden Sie hier als PDF.
Mittagsfreizeit
Die Mittagspause ist eine zentrale Komponente der Ganztagsschule. Hier wird nicht nur in der Mensa gegessen, sondern es besteht die Möglichkeit, an vielen betreuten Stationen kreative, entspannende oder aktive Angebote wahrzunehmen. Natürlich können sich alle Schüler/innen auch unabhängig von Angeboten auf unserem großzügigen Außengelände bewegen.
Eine Übersicht aller Freizeitangebote finden Sie mit Klick auf die Tabelle und im Folgenden sehen Sie einige Bilder.
Verpflegung
„Mittagessen ist Kultur“ - so erzählen wir es auf fast jedem Elternabend. Es liegt uns wirklich viel daran, dass alle Schüler/innen in Ruhe und Gemeinschaft zu einer gesunden Stärkung kommen. Darum ist das Mittagessen für die Jahrgänge 5 & 6 bei uns verpflichtend, um so die organisatorischen Abläufe und die Freude am gemeinsamen Essen kennenzulernen.
Wir kochen täglich frisch vor Ort und richten uns nach den neuesten Richtlinien für gesunde Schulverpflegung. Die gesamte Mensastruktur evaluieren wir regelmäßig im sogenannten "großen Mensarat" - gemeinsam mit Eltern, Schülern, Kollegium und dem Küchenteam.
Ausführliche Informationen rund um unsere Mensa finden Sie hier als PDF.
Für eine gute Verpflegung wird auch am Vormittag gesorgt. Unser Kiosk in der Pausenhalle bietet vor der ersten Stunde und in der Frühstückspause alles, was zu einem guten Frühstück gehört und verzichtet auf „saure Schlangen“, Schokoriegel oder Chips.
Hier finden sie unsere aktuelle Artikelliste als PDF.
Arbeitsgemeinschaften
Ob in der Aula die Band probt, auf dem Kunstrasen gekickt wird oder im Rhythmikraum die Jonglierbälle fliegen - unser buntes AG-Programm wird immer wieder sehr gut angenommen. Die AGs bieten dabei nicht nur Abwechslung mit Freizeitcharakter sondern sind auch genau auf die Fortsetzung der Arbeit in den Profilklassen abgestimmt.
Das frühere Unterrichtsende am Dienstag öffnet dafür eine Zeitschiene, in der jahrgangsübergreifende AGs stattfinden. Ebenso gibt es freitags verschiedene AG-Angebote und für Jahrgang 5 gibt es noch einen weiteren Wahlpflicht-AG-Bereich am Mittwoch.
Mit Klick auf das Bild sehen Sie eine Übersicht über das aktuelle Angebot.
Multiprofessionelles Team
Eine erfrischende Besonderheit in der Ganztagsschule ist der verstärkte Einsatz von zusätzlichem Personal neben Lehrerinnen und Lehrern.
So ergibt sich durch den Umgang Sozialpädagogen, Mitarbeitern aus Kiosk & Mensa, pädagogischen Mitarbeitern im AG-Bereich, FSJ'lern, Studenten und außerschulischen Partnern ein Personalmix, der für alle Beteiligten auf vielen verschiedenen Ebenen eine Bereicherung darstellt.
Hausaufgaben
Nein, ganz ohne geht es nicht. Insbesondere Dinge wie: Vorkabeln lernen, ein Buch lesen oder für eine Arbeit üben müssen trotz Ganztagsschule zu Hause gemacht werden. Zusätzlich kann es auch zu erledigende Aufgaben zur nächsten Unterrichtsstunde geben - wir nennen die oft "Studierzeitaufgaben". Denn alle Klassen haben von der 5. bis 9. Jahrgangsstufe zwei Stunden pro Woche Studierzeit. Das ist von Lehrkräften aus dem Klassenteam betreute Zeit, in der die Schüler/innen selbständig entscheiden, woran sie arbeiten müssen oder wollen. Wer diese Aufgaben nicht in der Zeit schafft, kann sie gern zu Hause oder in unserer täglich angebotenen Hausaufgabenbetreuung fortsetzen. Diese individuelle Lernzeit ist für die Kinder sehr wichtig zur Festigung von gelernten Inhalten.
Das Logbuch
Um unsere Kommunikation mit dem Elternhaus zu vereinfachen und die Arbeit in der Schule für Eltern nachvollziehbar zu machen, führen alle Schüler/innen bei uns ein sogenanntes LOGBUCH. Für die Klassen 5-7 in A4 (gelb) und für die Klassen 8-10 darf es schon etwas "cooler" sein: Silber auf Schwarz in A5.
Darin können nicht nur Termine, Studierzeitaufgaben oder Ergebnisse von Arbeiten notiert werden. Es finden sich ebenso Seiten mit Vordrucken für Entschuldigungen oder wöchentliche Rückmeldungen zum Arbeitsverhalten darin.
Außerdem sind verschiedene unserer Konzepte (z.B. Inselraum), Zugangsdaten für den digitalen Vertretungsplan, Informationen zum Mensasystem oder Kontaktdaten im vorderen Teil zu finden.
Das Logbuch muss zu jeder Unterrichtsstunde bereitliegen und sollte jede Woche einmal von der Klassenleitung sowie den Eltern eingesehen und unterschrieben werden. Bei konsequenter Nutzung führt das Logbuch zu einem guten Austausch und erfolgreichen Miteinander.