WAT = Wirtschaft - Arbeit - Technik


Der Fachbereich WAT beinhaltet die Fächer ITG (Informationstechnische Grundbildung), Werken, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft und Arbeitslehre. Auf diesen besonders handlungsorientierten Bereich des Lernens hat unsere Schule schon immer großen Wert gelegt.

 

Im Folgenden werden die einzelnen Bereiche kurz vorgestellt:

  • ITG (Informationstechnische Grundbildung)

In unserer Schule erhalten alle 5. und 6. Klassen Informationstechnik-Unterricht. Und zwar je ein halbes Jahr in Halbgruppen. Am Ende des 1. Halbjahres in der 5. Klasse steht der “PC-Führerschein Stufe 1”: Grundlagen im Umgang mit dem PC, Fenstertechnik, Speichern, Malen, Schreiben, Arbeiten mit mehreren Programmen... Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler den Einstieg in das 10-Finger-Blindschreiben mit Hilfe eines Computerprogramms.

Mit dem “PC-Führerschein Stufe 2” erwerben die 6. Klassen Kenntnisse zu folgenden Themen: Internetrecherche, Recherche in Nachschlagewerken, Erstellen einer Präsentation mit Hilfe eines Präsentationsprogramms

  • Werken

Der Werkunterricht findet an unserer Schule in Wahlpflichtkursen ab der 6. Jahrgangsstufe statt.

 

  • Textiles Gestalten

Im digitalen Zeitalter entstehen fast täglich neue Technologien, welche sowohl private als auch berufliche Bereiche entscheidend verändern. Nichts desto trotz oder gerade deshalb haben die meisten Menschen, das Bedürfnis, mit ihren eigenen Händen etwas Sichtbares, Bleibendes und Nützliches zu schaffen und dabei selbst gestalterisch tätig zu werden.

 

Wir kommen diesem Bedürfnis entgegen, indem wir das Fach „Textiles Gestalten“ für alle 6. Klassen verbindlich auf den Stundenplan setzt. Außerdem haben Schüler der 7. bis 10. Klasse, die Möglichkeit „Textiles Gestalten“ als Wahlpflichtkurs, etwa anstelle einer zweiten Fremdsprache zu belegen. Für Schüler, die darüberhinaus ihren kreativen Impulsen folgen und ihre Kenntnisse erweitern wollen, besteht desweiteren die Möglichkeit an einer Textil – AG teilzunehmen.

Der Unterricht findet jeweils in Halbgruppen in neu eingerichteten und gut ausgestatteten Fachräumen statt.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte:

In der Auseinandersetzung mit textilen Materialien erwerben die Schüler grundlegendes Fachwissen (Gebrauchseigenschaften textiler Materialien, Rohstoffkunde, Pflege) und praktische Fertigkeiten. Zugleich erfahren sie, dass bei gelungenen Gebrauchsgegenständen Material, Funktion und Gestaltung zusammenwirken und eine ästhetische Einheit ergeben. Handelnd erleben die Schüler den Prozess von der Faser zum Objekt, wobei handwerkliche Herstellung und industrielle Produktion, käufliche Massenproduktion mit ihren ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen und tradierte Handwerkskunst einander gegenübergestellt werden. Die Schüler werten ihre Ergebnisse aus und erfahren dadurch, dass kreative Gestaltungsprozesse einer genauen Planung bedürfen. Ein eigenständiges Werk geschaffen und dabei Schwierigkeiten überwunden zu haben, stärkt das Selbstbewusstsein der Schüler. Sie entwickeln ein besseres Qualitätsbewusstsein und ein kritischeres Verbraucherverhalten, welches es ihnen erleichtert, Zusammenhänge zwischen ihrer persönlichen Kaufentscheidung und deren Auswirkungen auf Umwelt – und Sozialstrukturen zu erkennen.

Themen:

- Von der Faser zum Faden, vom Faden zur Fläche durch Schlingenbildung (Häkeln oder Stricken)

- Fadensysteme (Wir knüpfen Freundschaftsbänder)

- Patchwork oder „Aus alt mach neu“

- Verarbeitung textiler Flächen mit der Nähmaschine (Nähmaschinenführerschein)

- Kulturgeschichte textiler Behältnisse am Beispiel der Geldkatze

- Herstellung modischer Wendetaschen aus „unmodernen“ Altkleidern

- Auseinandersetzungen mit dem Phänomen „Mode“ – Herstellung eines einfachen Kleidungsstückes

- Filzen und Applizieren

- Verarbeitung von Leder

- Papierherstellung

- Buchbindearbeiten

- u.a.